Samstag, 14. Januar 2017

Die Spree ist Gold im "Spreegold"


Wo kann man denn in Berlin gut essen gehen? Etwas abgelegener vom Mainstream-Alex-Restaurant-Gerummel, bitte, weil einem die chinesischen und italienischen Restaurants schon zum Halse raushängen, und auch nicht unbedingt gutbürgerlich, denn  die Lust auf ein Kilo Haxe mit Grünkohl ist ebenfalls nicht da.

Wenn man mich in Berlin treffen sollte, dann essenstechnisch ziemlich oft im "Spreegold", derer Filialen es in Berlin gleich drei gibt. Die größte ist in der Schönhauser Allee und auch gleichzeitig die gemütlichste, wie ich finde. Von der Bahn "Schönhauser Allee" direkt ins "Spreegold" zu fallen, ist hier fast möglich, denn das Hipster-Restaurant-Café befindet sich nur ca. zwei Gehminuten davon entfernt, in der Stargarder Str. 82.

Die zweite Filiale ist ca. drei Gehminuten von der S-Bahn "Alexanderplatz" entfernt, etwas abgelegener vom Touristenrummel in der Hufelandstr. 20 und die letzte Filiale, die ich aber noch nie besucht habe, ist ein Coffeeshop in der Rosa-Luxemburg-Str. 2. 
(Ich merke, die Glückszahl scheint die 2 zu sein ;).)

Mein Lieblingsrestaurant ist das in der Schönhauser Allee. Dort kann man gemütlich in Couchsitzgruppen Platz nehmen, sich an einen Zweiertisch flätzen oder die Aussicht auf die Schönhauser auf Hochstühlen an der Fensterfront genießen.
Wenn ihr ins "Spreegold" geht, werdet ihr merken, wie durchmischt das Klientel ist. Vom Manager, der schnell mal eben seinen Espresso genießt, über Studenten, die das einstündig kostenlose WLAN nutzen, um ihre Arbeiten auszuarbeiten; Muttis mit Kleinkindern, die sich mit ihren Freundinnen auf einen fruchtigen Smoothie treffen, oder aber abgerockte Schauspieler, die Pasta in rauen Mengen verdrücken. All dies konnte ich dort schon beobachten. Und natürlich die coolen Hipster-Bärte-Jungs, die lässig die Straße abchecken, nicht zu vergessen.

Ich bin gerne dort, weil man wirklich entspannen und die Stunden verstreichen lassen kann mit einem guten Buch oder einfach nur dabei, die Menschen im Lokal zu beobachten.

Die Filiale beim Alex ist etwas kleiner gehalten, hat lange Sitzreihen mit langen Tischen in der Mitte des Raumes, was ich nicht so kuschelig finde. Auch dort kann man am Fenster sitzen, entweder an Zweiertischen oder auf Hochstühlen und auch dort gibt es eine kleine gemütliche Couch, die sich aber leider in der Einflugschneise zum Klo befindet, was ein ruhiges, ungestörtes Sitzen nicht unbedingt ermöglicht. 
Highlight dieser Filiale ist allerdings die einsehbare Küche. Ich liebe es, den Köchen dabei zuzusehen, wie sie die Speisen zubereiten und zu sehen, was gerade in den Pfannen vor sich hinbrät. Gemein ist das schon: sie arbeiten, wir essen und schauen ihnen auch noch auf die Finger. Aber für die Gäste ist das wirklich ein schöner Anblick.
Alle Filialen sind mit einer großen Theke versehen, an der ihr noch einmal "Essen to go" erwerben könnt, wie zum Beispiel Sandwiches, Waffeln, Süßigkeiten und andere kulinarische Leckereien. Ich habe mir dort vor einiger Zeit ein Croissant mit Camembert, Butter und schön viel Marmelade gekauft. Sehr lecker!

Nach all dem Gerede über die Einrichtung und den Sitz der Lokalitäten kommen wir nun endlich zum Wichtigsten: dem Essen!

Das Essen dort ist vor allen Dingen gesund und bunt. Herrlich angerichtete Teller mit den unterschiedlichsten Speisen könnt ihr dort sehen.
Am besten man fängt morgens mit einem Chia – Superfoodporridge (Warmer Haferporridge mit Chia-Samen, Goji-Beeren, Kokos, Hanfsamen, Leinsamen und Cashews) an und arbeitet sich dann über die leckeren Pancakes hin zu den verschiedenen Eiervariationen, über die Pastagerichte und landet am Abend bei den Burgern... Das wäre mein perfekter "Spreegold"-Tag ;). Wer es total gesundheitsbewusst mag, greift zu den Paleo-Gerichten. 

Das Essen ist nicht nur super ansehnlich, sondern es schmeckt auch gut. 
Zwischendurch trinkt ihr den Green-Dream-Smoothie, meinen absoluten Lieblingssmoothie mit Apfel, Minze und Ingwer. Wenn der Ingwer gut ist, bekommt ihr ein schön stronges Getränk, das euch erst einmal wach werden lässt ;). Ansonsten könnt ihr aber auch ein Matcha-Latte schlürfen oder, so ganz gewöhnlich, unspektakulär, einen schnöden Kaffee trinken.

Diese Kette ist keine mal-eben-schnell-Essen-a lá-Mecces-Kette, sondern die Preise halten sich hier im gehobenen Segment, sind aber trotzdem bezahlbar. Das oben erwähnte Porridge kostet 6,50 Euro, die Pastas und Burger zwischen 6 und 13 Euro und die Salate auch schon mal 16 Euro.


Wenn ihr also in Berlin sein solltet und nicht wisst, wo ihr vielseitiges, leckeres, buntes Essen zu euch nehmen könnt, dann geht ruhig ins "Spreegold". Ich verspreche euch, es lohnt sich.

Samstag, 2. Juli 2016

Hundereiseausstattung

Ihr verreist mit Hund? Dann habe ich mir schon einmal Gedanken für Euch gemacht, was ihr mitnehmen könntet.
(Die Menge an Futter  müsst ihr individuell festlegen.)

Nassfutter in kleinen Dosen (Vor allen Dingen bei Spezialfutter, das nicht im Supermarkt erhältlich ist)
Messer/Löffel
Dose mit Deckel

Trockenfutter
Wasserflasche Fahrt
Hundenäpfe für Futter und Wasser
Decke
Maulkorb
Plastetüten

Fahrschein Bahn

Bei (magen)kranken Hunden:
Medikamente
Slippery Elm zur Beimischung im Futter


Samstag, 30. April 2016

"Ihre naive Theorie tangiert mich äußerst peripher, Sie kleines Pupshirn." - Sind intelligente Menschen weniger empathisch?



Kennt Ihr das auch? Ein super intelligenter Mensch, der schnell Zusammenhänge erkennt und auf vielen Gebieten ausgeprägt hohe kognitive Fähigkeiten aufweist, dieser Mensch kann an manchen Tagen sowas von nicht sozial sein, dass man sich wirklich fragt, wie dieses Verhalten mit seiner hohen Intelligenz zusammen passt.

Mit unsozialem Verhalten meine ich, dass der Mensch kurz angebunden, genervt, gereizt, zickig oder abgehoben reagiert und manchmal glaubt, das Wissen der Welt lastet allein auf seinen Schultern, was rechtfertigt, seiner Meinung nach weniger intelligente Menschen geringschätzig behandeln zu können. Oder aber der Mensch lebt wie ein Einsiedler, zurückgezogen zuhause, geht wenig unter Leute und scheint auch nicht unbedingt viele Freunde zu haben, denn "my home is my castle".

Ja, ich durfte die Erfahrung machen, dass es wirklich Menschen dieser Art gibt. Diese Erfahrung machte ich auch nicht nur einmal. All das, was ich im Folgenden beschreibe, sind MEINE Eindrücke. Sie erheben nicht den Anspruch, allgemeingültig zu sein.

Doch sind diese Menschen wirklich weniger empathisch, bzw. weniger sozial oder woran liegt es, dass dieser Eindruck entsteht, es könne so sein?

Fangen wir doch einmal an, in der Kindheit zu schauen, wie die kleinen wissbegierigen Menschen aufwuchsen. Oft hört man von Kindern, die bereits im Alter von 5 Jahren lesen, musizieren oder rechnen können. Gut ist es, wenn Eltern dies rechtzeitig erkennen und das Kind mit kindgerechter Literatur oder Aufgabenstellung fördern. So kann keine Langeweile aufkommen und das Kind fühlt sich nicht unterfordert. Wenn es sich nicht unterfordert fühlt, kommt es auch weniger auf "dumme Gedanken", wie etwa eine sinnlose Zerstörungswut oder verbal/körperliche Aggressionen zu entwickeln. Bringen die Eltern dem Kind zudem Lob und Anerkennung, sowie Liebe und Verständnis und Austausch im Umgang mit weniger wissbegierigen Kindern entgegen, kann das Kind in einem vertrauensvollen Verhältnis zu sich, seinen Eltern/Geschwistern und Freunden aufwachsen. Das ist die wunderschöne, spielerisch leichte Blümchenwiesentheorie. Doch leider sieht es oft anders aus.

In der Praxis scheint es vermehrt so zu sein, dass intelligente Kinder, die heute bereits seit vielen Jahren erwachsen sind, in einem Milieu aufwuchsen, in dem es viele der oben angesprochenen Punkte nicht oder nicht in ausreichendem Maß gab.
Wenn die Eltern lange arbeiteten und dem Kind nicht die Förderung zuteilgelassen werden konnte, die es gebraucht hätte, dann musste das Kind sich selbst genügen. Es versuchte vielleicht, aus den Kinderbüchern, die in dessen Zimmer vorhanden waren, die Geschichten selbst erst einmal nachzuerzählen oder so gut zuzuhören, wenn ihm des Abends vorgelesen wurde, dass es sich merkte, welchen Buchstaben an welcher Stelle des Wortes standen, das die Eltern gerade vorlasen.
So saß es also, auf die Rückkehr der Eltern zuhause wartend, im Kinderzimmer und übte allein lesen. Das führte dazu, dass es sich in der ersten Klasse erheblich langweilte, als die Kinder, die mit einer normal-durchschnittlichen Intelligenz gesegnet waren, die ersten Buchstaben lesen und schreiben lernten. Des Weiteren wurde das Kind von seinen Klassenkameraden ausgegrenzt, zum Teil, weil es schon schreiben konnte, sich langweilte und die anderen Kinder spüren ließ, wie wenig es am Unterrichtsstoff interessiert war oder aber, weil es versuchte zu helfen. Das jedoch wurde von den anderen Kindern nicht gewünscht und das schnell lernende Kind wurde als Besserwisser und Streber abgestempelt.
Wenn solch ein Zustand einmal erreicht wurde, ist es schwer, diesen zu ändern. Warum sollte dieses intelligente Kindchen seinen gegangenen Weg auch wieder verlassen? Es hatte nichts falsch gemacht, sondern wollte nur helfen. Und was konnte das Kind dafür, dass die Klassenkameraden so lange brauchten, um lesen und schreiben zu lernen? Es hatte sich das Lesen und Schreiben auch selbst beigebracht. Also musste das, was das Kind konnte doch auch für die anderen Kinder gelten.
Es verstand nicht, dass manche Kinder keine so rasche Auffassungsgabe hatten und dass für die anderen Kinder irgendwann ein "Stopp im Gehirn" einsetzte, der ab einem gewissen Denkprozess verhinderte, schneller, tiefgründiger und logischer an gestellte Aufgaben heranzugehen.
Für die Schulkameraden war es ebenso schwer, das kluge Kind zu verstehen, denn sie konnten ihm in ihrem Denken nicht folgen und stempelten es als angeberischen Streber ab, der nur die Aufmerksamkeit der Lehrer auf sich ziehen wollte.
Das kluge Kind war also tief in seinem Inneren getroffen. Zuhause war es allein und in der Schule wurde es von den Kameraden ausgegrenzt. 

All diese eben geschilderten Erfahrungen machte das Kind nicht nur einmal, sondern in seiner Schullaufbahn immer wieder. Und so entschloss es sich, keine weiteren Ratschläge zu geben, sich in der Pause lieber einem guten, neuen Buch zu widmen und die anderen Kinder in Ruhe in ihren Grüppchen spielen oder reden zu lassen. Sollten sie doch über den neusten Schulhofklatsch tratschen oder sich über Schminke, Autos, Fußball und das letzte Partywochenende unterhalten. Das war nichts gegen die Dramen von Shakespeare oder die philosophischen Ansichten von Nitzsche. Was wussten die Anderen denn schon von den wirklich wichtigen Dingen im Leben? Nichts. Das Leben war so viel mehr und diese kleinen einfachen Geschöpfe erkannten es einfach nicht. Wie langweilig die Gespräche mit ihnen waren....
Doch tief im Inneren hätte das Kind sich gewünscht, mit ihnen in einer Gruppe zu stehen, mitzulachen, mitzugehen zu abendlichen Veranstaltungen. Aber die wollten es nicht dabei haben. Sie waren so ein eingeschworener Haufen, dass man an sie nicht mehr herankam. Die Themen waren nicht die gleichen. Des Kindes Meinung eine andere als ihre.
Zu all den unglücklichen Lebensumständen kann hinzukommen, dass sich auch die Eltern zunehmend überfordert fühlten und den Anforderungen des Kindes nicht mehr gerecht werden konnten, da ihr Wissenstand nun ein Defizit aufzuweisen begann, je mehr Klassenstufen das Kind absolviert. Aufgabenstellungen wurden nicht mehr verstanden, den Gedanken, die sich das Kind über das Leben machte konnte keine ausreichende Antwort mehr gegeben werden. Die Frustration der Eltern  stieg, über sich selbst und über das Kind, das auf einmal ein nicht mehr überwindbarer Berg an Wissen und Anforderungen wurde. Es kann gut sein, dass die Eltern begannen, diesen Frust am Kind auszulassen, verbal oder physisch. Das trug dazu bei, dass sich das Kind von den Eltern entfernte, rebellierte oder sich, alleingelassen fühlend, in seinem Zimmer verkroch, um dort lieber mit Gleichgesinnten im Internet zu chatten.
Das Kind wurde zum Jugendlichen und plötzlich tauchte das andere Geschlecht auf. Der Jugendliche wollte es erobern und erfahren, was es hieß, die erste große Liebe für sich zu gewinnen. Doch wie eroberte man die große Liebe?
Die Klassenkameraden schienen damit keine Probleme zu haben. Sie prollten vor den Angebeteten die ihnen gefielen herum, luden sie zum Drink ein und unterhielten sich unbefangen. Aber wie unterhält man sich unbefangen, überlegte der sonst so wissensüberlegene Teenager? Er könnte über die 10. Neuauflage des gerade erschienenen Goethe-Klassikers "Die Leiden des jungen Werthers" sprechen. Das könnte die Gegenseite interessieren. Zudem könnte man unauffällig seine versteckten  Gefühle zum Ausdruck bringen, denn so offen war es dem Jugendlichen nicht möglich, über seine Gefühle zu reden. Das würde plump wirken und den angebeteten Gegenpart wohl möglich verschrecken. Außerdem wollte er nicht aufdringlich sein, denn er wusste nicht, wie das Gebaren beim Gegenüber ankam. Daher war die Idee des mit-dem-anderen Geschlecht-was-trinken-Gehens in den  Augen des Jugendlichen eher wenig geeignet, sich zu nähern.
Irgendwann nahm er all seinen Mut zusammen und fragte nach dem Unterricht, ob es von Interesse sei, das Goethewerk miteinander zu lesen und zu besprechen. Die Gegenseite verneinte und fragte gleichzeitig, ob es sich nicht um das Buch von dem Autor handele, der vor einiger Zeit diesen Zombiethriller herausgegeben hatte.
Am Verstand des Gegenübers zweifelnd und traurig-enttäuscht darüber, abgewiesen worden zu sein, fragte sich der Jugendliche, wie man mit solch einer in seinen Augen ungebildeten Person das Bedürfnis haben konnte, einen gemeinsamen Lebensweg zu beschreiten. Der Rückschlag saß tief, denn er hatte sich viel von seiner Frage versprochen. Er wollte auch dazugehören, auch einen netten Partner an der Seite haben, mit dem man sich über das Leben austauschen und eventuell sogar die gleichen Interessen teilen konnte. Dem Jugendlichen war das Gegenüber aber so wichtig, dass er noch einen Versuch der Kontaktaufnahme wagte. Er dachte sich, es wäre gut, seiner Gefühle schriftlich Ausdruck zu verleihen. Er legte seine ganze Energie in das Schreiben ebendieser, ein wenig jugendlich-kitschig, aber voller Innbrunst. Der Brief blieb ohne Antwort.

Das für die Jugendjahre Beschriebene setzte sich fort. Irgendwann beschloss der junge Erwachsene, nach dem nun vollendeten Studium, in dem er sich zwar mit Gleichgesinnten austauschen konnte und seine Gesprächsthemen endlich verstanden und ernst genommen wurden, sich vollends auf die Arbeit, die Karriere zu konzentrieren. Es blieb keine Zeit mehr für die Suche nach der Liebe fürs Leben zu begeben, die nach seiner Ansicht sowieso nur eine üble Laune der Natur und der Hormone war, zur Fortpflanzung dienend und danach weitestgehend uninteressant und belanglos. Er beschloss des Weiteren mit all seinem geistigen Willen sich nicht mehr zu verlieben und hob statt des Fühlens das Denken in den Zenit. Außerdem war der junge Erwachsene der Ansicht, menschliche Beziehungen schränkten das Leben zu sehr ein. Sie beraubten die Freiheit, die das Leben bei all seiner Unfreiheit noch bot. Und nach Kompromissen stand ihm nicht der Sinn.
Anhand dieser Darstellungen lässt sich leicht erkennen, dass es dem intelligenten Menschen gar nicht möglich war, ausreichend empathische Fähigkeiten zu entwickeln, was aber NICHT heißt, dass der Mensch nicht empathisch ist. Das Erlernen von Empathie wurde dem Menschen nur schwer gemacht. Und im Herzen, ganz tief in sich drin ist dieser Mensch sehr wohl sehr empathisch (siehe Liebesbrief und seine Empfindungen, die immer wieder durch Ablehnung in Trauer, Wut und Resignation umschlugen). Er vermied nur zunehmend, seine Gefühle nach außen zu tragen. Zudem begann er sich irgendwann zu fragen, warum er immer nett auf andere Menschen zugehen soll, wenn sie ihn als Person oder seine angebotene Unterstützung sowieso ablehnten. Daraus ergibt sich, dass er nicht nur genervt reagiert, wenn ihm in seinen Augen "naive" Fragen oder Theorien/Praxen herangetragen werden, sondern auch, um Leute auf Abstand zu halten, um den Schmerz der vergangenen Tage nicht noch einmal erleben zu müssen.

Rechtfertigen diese Lebensumstände ein ungebührliches Verhalten anderen Menschen gegenüber? Sicher nicht! Aber für diese Menschen ist es vielleicht leichter zu verstehen, warum ein Mensch, der mit überdurchschnittlich kognitiven Fähigkeiten ausgestattet ist, so agiert.

Ich denke, das Einzige, was intelligente Menschen anderen Menschen voraushaben KÖNNTEN, wäre ggf. die Möglichkeit des schnelleren (Wieder-)Erlernens empathischer Fähigkeiten. Diese Schlussfolgerung ziehe ich daraus, da mir bekannt ist, dass der Umgang mit Empathie bei intelligenten Menschen eher auf rationaler Ebene stattfindet, als auf emotionaler. Da intelligentere Menschen über eine schnellere Auffassungsgabe verfügen, könnte es in meinen Augen möglich sein, diese mitfühlenden Fähigkeiten rational zu verstehen, um sie emotional umsetzen zu können. Das kann einerseits mit professioneller Hilfe erfolgen, aber mehr und besser noch erlernt werden, indem der Austausch mit anderen Menschen stärker zugelassen wird. 

Und hier zum Schluss: Nein, Menschen mit einem höheren IQ müssen nicht unempathischer als Menschen mit einem durchschnittlichen IQ sein.